PROJEKTE 2024

 

 

2024

 

 

Connect – Kleopatra & Caesar - Aufführung der Miriam-Makeba-Grundschule

Mittwoch, 20. März, um 16 Uhr

Konzertsaal der UdK, Ecke Hardenbergstr./Fasanenstr.

Kinder aus Moabit inszenieren die antike Geschichte von Herrschaft und Liebe neu – gemeinsam mit professionellen Künstler:innen aus aller Welt.

Bündnispartner: Arabisches Musikinstitut Berlin (AMI Berlin), Barockensemble Stella Maris, Miriam-Makeba-Grundschule, Mullewapp, Bildungsverbund Moabit

Antragsteller: Förderverein Feuerbohne e.V., Finanziert über Kultur macht stark / „Musik für alle“ (Bundesmusikverband Chor & Orchester e.V.)

 

Praxis-Workshop „Natur- und Umweltbildung für Kita-Kinder (Frühling und Sommer)“

Donnerstag, 18. April, 15 – 16.30 Uhr

Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte / Schulgarten Moabit, Birkenstraße 35, 10551 Berlin

Die Veranstaltung wird durch das Projekt „Quartier Moabit-Ost aktiv gegen Klimawandel“ gefördert und findet in Kooperation mit dem Schul-Umwelt-Zentrum Berlin Mitte und dem Schulgarten Moabit (Moabiter Ratschlag) statt.

 

Projektvorstellung „Bis auf den letzten Krümel“ – Themen: Lebensmittelwertschätzung und Abfallvermeidung

Donnerstag, 25. April 2024, 15 – 16.30 Uhr,

Angebot für Kitas im FortbildungsRaum von GenerationenRaum, Dreysestr. 17, 10559 Berlin

Die Projektvorstellung von RESTLOS GLÜCKLICH e.V. findet in Kooperation mit dem Kita-Netzwerk Moabit-Ost (GenerationenRaum) und dem Projekt „Quartier Moabit-Ost aktiv gegen Klimawandel“ statt.

 

Märchen & Musik / Märchen & Tanz: Familienworkshops für Tanz- Musik- und Märchenbegeisterte von 4-100 Jahren

04.05.2024 & 25.05.2024, jeweils 11 Uhr

Hansabibliothek, Altonaer Str.15, 10557 Berlin

mit Loup Magique & Leppinou am 04.05. / mit Lolicchia & Leppinou am 25.05.

Märchen rund um die kleinen und großen Wunder des Frühlings, verzauberte Gärten, Wälder und musizierende Tiere werden Mittels Musik, Tanz, Bildern und Sprache mit allen Sinnen erfahrbar.

Gefördert durch die Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin.

 

Eröffnung der Ausstellung „Angekommen - in der Zukunft“. Integration in Aktion: Unsere Stimmen, unsere Zukunft!

Freitag, 10. Mai, 17 Uhr

Rathaus Berlin-Mitte, Karl-Marx-Allee 31, 10178 Berlin

Ein Projekt der Levetzow-Girls, geleitet von Jutta Schauer-Oldenburg

 

Exkursion mit Führung zur Ausstellung „Taucht ein in eine Welt ohne Müll - Kreislaufprinzip Cradle to Cradle“

Donnerstag, 20. Juni, 16.30 – 17.30 Uhr

Freiraum in der Box, Boxhagener Str. 96, 10245 Berlin 

für Pädagog*innen und Interessierte!

 

Musikalische Erzählung "IM GARTEN DER RIESIN", Nimú Theatre

22. und 24. Mai, 9.30 und 11 Uhr, Schul- und Umweltzentrum Birkenstr.

Für Kinder von 3 bis 7/8 Jahren. Eintritt: 2,50 Euro.

Eine musikalische Erzählung für Kinder voller Humor und Sensibilität, eine Geschichte über Entdeckungen, Verwandlungen und das Teilen. Im Garten von Frau Riesin haben sich die Kinder ausgebreitet und der Frühling macht Musik. Sie aber wütet im Grünen, meins, alles meins, mein Garten ist mein Schatz.

 

Meine Nachbarschaft: Ein Kurs der analogen Fotografie!

18.05.2024 und weitere Termine

In diesem Kurs werden Kinder, Jugendliche und ihre Familien eingeladen, ihre Nachbarschaft durch die Linse einer analogen Kamera zu fotografieren.  Es gibt viele Termine, wobei der Prozess von der ersten Aufnahme bis zur Ausstellung (20.09. 2024) einbezogen wird.

Kooperationspartner:innen sind der Otto-Spielplatz, der Schulgarten Moabit, die GU Alt Moabit und das Jugenkulturzentrum PUMPE.

Es handelt sich um ein von Durchstarten (Kultur_Formen auch Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung) gefördertes Projekt. 

 

"Manege frei ! 3. Moabiter Woche der kulturellen Bildung" 

Montag, 17. Juni bis Samstag, 22. Juni 2024, Otto-Spielplatz

Der Otto-Spielplatz präsentiert gemeinsam mit dem Bildungsverbund Moabit und der Akademie der Künste sowie weiteren Partnereinrichtungen und Künstler*innen die „3. Moabiter Woche der kulturellen Bildung“.

Eine Woche lang wird wieder für Kinder und Familien am Nachmittag sowie für Kitas und Schulen am Vormittag ein buntes Programm geboten.  Im Mittelpunkt steht die Minibühne ("Nachhaltigkeitsbude"), die im vergangenen Jahr im Rahmen des Festivals Time to listen von der Akademie der Künste auf dem Otto-Spielplatz installiert und bespielt wurde.

Auf der Minibühne, GIANT, agieren winzige Objekte und ihre Familien, manchmal ruht sie auch. Und wenn sie spielt, lauscht sie auf das, was draußen passiert. Die Bühne selbst ist an Nachhaltigkeit interessiert. Deshalb spielt sie ihre flüchtigen, kleinen Stücke, ohne Strom, für kleine und große Besucher* innen.

Die Minibühne wird auch für ein Kino-Mitmachangebot für Kinder durch den Moabiter Filmkultur e.V. genutzt.

Lesungen, Musik- und Theateraufführungen sowie die Präsentation von „Kompost-Skulpturen“ inklusive eines Gesprächs zu Nachhaltigkeit und Kunst runden das Programm ab.

Finanziert über Bildungsverbund Moabit; ein Teil der Angebote sind bereits finanziert.

+

Freitag, 21. Juni, 16 Uhr, Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, Talkrunde „Kultur, Bildung und Nachhaltigkeit im Großen wie im Kleinen

mit Stefanie Remlinger, Bürgermeisterin Bezirk Mitte von Berlin, Manos Tsangaris, neuer Präsident der Akademie der Künste, Berlin, und Bernd Brunner, Leiter des Otto-Spielplatzes. Moderation: Thomas Büttner

 

„Moabiter Woche der Mobilität – Verkehrssicherheit, Bewegung und Gesundheit“ - Otto-Park und Otto-Spielplatz

16. bis 20. September 2024

Auf dem Ottoplatz und dem Gelände des Otto-Spielplatzes u.a. mit Angeboten vormittags für Grundschulklassen (Pumptrack auf dem Otto-Platz) und für Kitagruppen (2rad mini auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes)

Aktionstag am 17.06.2024 mit Grußwort durch den Stadtrat Christopher Schriner

in Kooperation mit BEGSpo, Otto-Spielplatz, Bildungsverbund Moabit und weiteren Partnern 

 

„Moabiter Woche der Mobilität – Verkehrssicherheit, Bewegung und Gesundheit“ - Kurt-Tucholsky-Grundschule

9. bis 13. September 2024

Auf dem Gelände der Kurt-Tucholsky-Grundschule, ein vergleichbares Angebot wie oben, u.a. mit Angeboten vormittags für Grundschulklassen (Pumptrack) und für Kitagruppen (2rad mini)

in Kooperation mit BEGSpo und weiteren Partnern

im Rahmen des Projekts „Quartier Moabit-Ost aktiv gegen Klimawandel“

 

 

Jazzfest Community Lab Moabit

28.10. – 3.11.2024

https://www.berlinerfestspiele.de/jazzfest-berlin/programm/2024/jazzfest-community-lab-moabit

Ein großartiges Programm in Moabit, alles kostenfrei / viele Workshops mit Kindern, Jugendlichen / Konzerte, Veranstaltungen / am Samstag Pop-Up Sessions entlang der Turmstraße / am Sonntag „Community Sunday“ als großes Finale, drei Stationen).

 +

Donnerstag, 31.10., 17 Uhr: Artist-Talk, Oberes Foyer, Haus der Berliner Festspiele, Schaperstr. 24, 10719 Berlin / Eintritt frei: https://www.berlinerfestspiele.de/jazzfest-berlin/programm/2024/kalender/artists-talk-01-11

Mit Beteiligten des Jazzfest Community Lab Moabit: Joel Grip – Musiker / Thomas Büttner – Bildungsverbund Moabit / Barbara Winter – SOS-Kinderdorf Berlin / Salome Beber – Vokalhelden / Jakob Fraisse – Team Jazzfest Community Lab Moabit

Im Anschluss um 18 Uhr Eröffnung des Jazzfest Berlin (Eintrittskarten notwendig).

 

Interaktive Erzählung "Struwwelschatten - auf der Suche nach den Transformer*innen"

Angebot für Grundschulklassen (3.-6. Klasse)

5 Termine im Zille-Klub und 4 Termine im Haus des Otto-Spielplatzes

Das darstellende Künstler*innenduo Théa Haug und Uli Pilwax laden die Kinder mit einer interaktiven Erzählung aus Schattentheater, Tanz und Zirkus dazu ein, die Vielfalt der Identitäten, Körper, Charaktere und Lebenswege zu erkunden.

finanziert über KiA-Aufführungsprämie

 

Theatre Fragile spielt „AHOI!“

am 12. November 2024 um 10 Uhr in den Innenräumen des Otto-Spielplatzes, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin

Theaterstück für Kinder ab 5 Jahren

 

KINO für MOABIT präsentiert den Film FAVORITEN, Österreich 2024

Sonntag, 10. November 2024, Beginn: 18:00 Uhr, ab 17:30 Uhr Einlass,

im Konzertsaal der Musikschule Fanny Hensel, Turmstr. 75, 3. OG

Eintritt: 4 Euro, im Anschluss Gespräch.

Zum Film: R: Ruth Beckermann, 118 min, Langzeitbeobachtung einer Grundschulklasse (im Alter von 7 bis 10 Jahren) und ihrer Lehrerin im Wiener Bezirk Favoriten. (Informationen über moabiter-filmkultur.de)

 

Gesprächsrunde „Kompost und Humusaufbau im urbanen Gärtnern“

Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Birkenstr. 35, 10551 Berlin

Freitag, 22.11.2024, 18.30 Uhr

mit Silke Riechert, Künstlerin Projekt Kompostskulpturen, Laura Tenenboim, Schulgarten Moabit, Moabiter Ratschlag, Thomas Büttner, Bildungsverbund Moabit, Kiezwald e.V. und weiteren

finanziert durch MiK Jugendkunstschule und Bildungsverbund Moabit

 

 

WORKSHOP: Kompost-Körbe flechten

Samstag, 23.11., und Sonntag, 24.11. jeweils 14 - 18 Uhr, Schulgarten Moabit / Schul-Umwelt-Zentrum Mitte, Birkenstraße 35, 10551 Berlin

Für Erwachsene und Kinder ab 7 Jahren. Kostenfreie Teilnahme an 1 oder 2 Tagen.

mit Silke Riechert, Bildende Künstlerin, und M. Mwale Draht, Skulpturenbau

finanziert durch MiK Jugendkunstschule und Bildungsverbund Moabit