Moabiter Mobilitätstag
Freitag, 15. September 2023
Vor und auf dem Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Unter der Schirmherrschaft von Dr. Almut Neumann, Stadträtin für Ordnung, Umwelt, Natur, Straßen und Grünflächen, Bezirk Mitte von Berlin"
PROGRAMM
Mobilitätstag am Freitag, 15.09.2023
09:00 – 12:00 Uhr ➞ für angemeldete Schulen & Kitas
14:00 – 18:30 Uhr ➞ für alle
➞ Pumptrack Action
➞ zweirad fun Parcours
➞ Fahrrad-Parcours für Minis
➞ Fahrrad-Reparaturangebot
➞ Lastenrad-Show
Montag, 11.09. – Donnerstag, 14.09.2023
15 :00– 18 :00 Uhr
Pumptrack (vor dem Otto-Spielplatz)
Mini-Parcours (auf dem Otto-Spielplatz)
Mit dem Berliner Mobilitätsgesetz hat sich erstmals ein deutsches Bundesland verpflichtet, Fahrräder und ÖPNV vorrangig zum Autoverkehr zu behandeln. Damit wurde ein rechtlicher Rahmen mit konkreten Zielen für die Verkehrswende geschaffen. Es geht um mehr Verkehrssicherheit, Klimaschutz und weniger Luftverschmutzung. Ein zentraler Baustein: der Radverkehrsplan. Eine bessere Infrastruktur soll zu einem signifikanten Anstieg des Radfahrens in der Stadt führen. Gleichzeitig soll aber das Radfahren gefördert und Schulungen bei Kindern und Jugendlichen erfolgen.
Auf dem Mobilitätstag in Moabit soll für die Nutzung des Fahrrades in Kombination mit dem öffentlichen Nahverkehr geworben werden. Im Vordergrund bei den Kindern steht die Vermittlung von Spaß am Fahrradfahren, damit gleichzeitig durch mehr Übung im Umgang mit Rad und Straßenverkehr eine Steigerung der Verkehrssicherheit erreicht wird.
Auf dem Gelände vor dem Otto-Spielplatz wird ein Pumptrack (Fahrparcours) aufgebaut, der unter qualifizierter Anleitung genutzt werden kann. Ein Pumptrack ist ein geschlossener Rundkurs mit Kurven und Wellen. Pumptrackfahren ist kinderleicht für jung und alt und macht Riesenspaß! Das Ziel beim Pumptrack ist Geschwindigkeit durch Gewichtsverlagerung und aktives Drücken und Ziehen aufzubauen – ohne in die Pedale zu treten.
Ein Mini-Parcours im Gelände des Otto-Spielplatzes ermöglicht den Kleinsten – für 3 bis 6-Jährige - eigenständig Geschwindigkeit zu erleben, ihr Gleichgewicht und Orientierung zu schulen und ihr Reaktionsvermögen zu testen - und schließlich mit Vertrauen sicher fahren zu lernen. Das Ganze kindgerecht aufbereitet, in sicherer und geschützter Umgebung und mit erfahrenen Betreuer*innen. Vor Ort: Rollbretter, Laufräder, Tretroller und kleine Fahrräder sowie kleine Helme.
Eine gemeinsame Veranstaltung von: BEGSpo - Berliner Gesellschaft für Gesundheit durch Sport, Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag) und Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit.
Europareise - junges Kino / Die Falken - alle für einen, Island
am 18.08.2023, 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
davor von 16 Uhr bis 17:30 Uhr Workshop und Aktion zum Film
Kulturmanege (Zelt) auf dem OTTO-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
DIE FALKEN - ALLE FÜR EINEN, IS 2018, R: Bragi Þor Hinriksson, 92 min, deutsche Fassung. Empfohlen ab 8 Jahren (FSK: 6 J.)
© Filmproduktion / Landfilm gGmbH
Alljährlich findet auf einer Insel außerhalb Islands ein großes Fußballturnier für Kinder statt. Diese Mal geht der zehnjährige Jón mit seiner Mannschaft, den Falken, in den Wettbewerb. Doch der Start ist schwierig. Die Gegner foulen, der Schiedsrichter ist parteiisch und die Falken verlieren. Als Jón und sein Team jedoch herausfinden, warum ihre größten Konkurrenten vom ÍBV und insbesondere der Junge Ívar so brutal agieren, beschließen sie kurzerhand, ihren Feinden zu helfen…
© Filmproduktion / Landfilm gGmbH
"DIE FALKEN wird strukturiert von mitreißend gefilmten Fußballspielen. Auf und neben dem Platz entfaltet sich eine Geschichte um „Träume, Erwartungen und große Freundschaft“, wie Regisseur Bragi Þór Hinriksson formuliert. Bis hin zum finalen Elfmeterschießen im vulkanischen Ascheregen." Nordische Filmtage Lübeck, 2018
und die Reise geht weiter:
22. September: Polen, Belarus
MISSION ULIJA FUNK, D u.a. 2021, R: Barbara Kronenberg, 93 min, deutsche Originalfassung
Abenteuerliche Reise durch Deutschland, Polen bis nach Belarus
Empfohlen ab 9 Jahren
06. Oktober: Tschechien
AB ANS MEER!, CZ 2014, R: Jiří Mádl, 91 min, deutsche Fassung
Thomas dreht mit seinem Freund Harris seinen ersten Film
Empfohlen ab 9 Jahren
EUROPAREISE ist ein Projekt von JUNGES KINO im Rahmen von Neustart Kino, gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, NEUSTART KULTUR.
Weitere Förderer sind: die Bundesvereinigung kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ)
Workshop Berlin Version: Stories of the Desert mit Susie Ibarra und Halim Sbai
für Mädchen von 10 - 16 Jahren
vom 21. – 22.08.2023, jeweils 13 – 17 Uhr
Treffpunkt bei Dünja, Jagowstraße 12, 10555 Berlin
Ein Workshop zum Thema „Wasser als Ressource“ mit namhaften internationalen Künstler*innen. Gemeinsam gehen wir auf eine kurze Reise durch Moabit und nach Marokko in die Wüste: Was bedeutet Wasser als Ressource? Wie klingt Wasser? Wir nehmen Geräusche und Klänge auf – unter und über dem Wasser, und vieles mehr!
1. Tag, Montag, 21.8.: Treffen bei Dünja; dann rausgehen, an die Spree – Austesten der Technologie, Reden über Wasser, über Trockenheit, über Wüsten, Hören von Wasser (z.B. Wasserhahn oder Wasserschüssel) etc. Halim kann von der Oase in Marokko erzählen. Ausprobieren von Tonaufnahmegeräten.
2. Tag, Dienstag, 22.8.: Treffen bei Dünja: Laufen zur Akademie, dort Aufnahmen in den Wasserbecken, vielleicht Aufnahmen im Teich hinter der Akademie oder der Spree. Besuch der Installation von Susie Ibarra und der Ausstellung in der Akademie
Anmeldung zum Workshop per E-Mail oder Telefon unter:
Krafczyk@adk.de / 030-200 57-1564 oder
buettner@prozessberatung.org / 0163-7321462
Der Workshop findet im Rahmen des Festivals „Time to Listen. Die ökologische Krise in Klang und Musik“, 18.8. – 3.9.2023, Akademie der Künste, Berlin, statt..
https://www.adk.de/de/projekte/2023/time-to-listen/index.htm
Workshop „Hydroscopia“ mit Claudia Gonzáles Godoy (span./eng.) und Felipe Fierro (eng./dt.)
für bis zu 20 Personen ab 12 Jahren
vom 21. – 23.08.2023, jeweils 14 – 17 Uhr
MiK Jugendkunstschule, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin
Dass Technik und Natur keine Gegensätze sein müssen, zeigt das Projekt Power Flower Bells Network von Winfried Ritsch, in dem er sich mit der Nutzung erneuerbarer Energien für eine Klanginstallation beschäftigt. Dafür hat Ritsch ein Energiegewinnungssystem entwickelt, welches über eine „Schmutzbatterie“ elektrische Energie aus der Erde gewinnt oder alternativ mit Solarzellen betrieben
werden kann.
Wenn genügend Energie vorhanden ist, wird eine Glocke ausgelöst, die einen Ton erzeugt. Diese Klangautomaten in Form von robotischen Glockenblumen musizieren und kommunizieren unter einander autonom über Funk. Eine bisher noch nie in größerem Rahmen gezeigte Installation aus 80 solcher miteinander vernetzter Klangelemente soll im Außenraum der Akademie der Künste präsentiert werden und wird in einem 3-tägigen Workshop mit jungen Erwachsenen gebaut und gemeinsam in der Ausstellung installiert. Je nach Fähigkeiten und Vorliebe können die Jugendlichen im Workshop experimentieren mit Klangerzeugung über Solarzellen und Strom, der aus der Erde gewonnen wird, Spielalgorithmen und Feedbackschleifen. Jede*r Teilnehmer*in kann einen oder mehrere Klangautomaten bauen, modifizieren und hinzufügen.
Anmeldung zum Workshop per E-Mail oder Telefon unter:
carola.tinius@ba-mitte.berlin.de / 030 9018-33486 / ODER
robert.guenther@ba-mitte.berlin.de / 030 9018-33480
Der Workshop findet im Rahmen des Festivals „Time to Listen. Die ökologische Krise in Klang und Musik“, 18.8. – 3.9.2023, Akademie der Künste, Berlin, und der Sommerakademie der MiK Jugendkunstschule statt.
https://www.adk.de/de/projekte/2023/time-to-listen/index.htm
Workshop „DIY Klangautomaten – Schwarm“ mit Winfried Ritsch
für bis zu 10 Personen im Alter zwischen 14 und 18 Jahren
vom 16. – 18.08.2023, jeweils 13 – 18 Uhr
MiK Jugendkunstschule, Schönwalder Str. 19, 13347 Berlin
Workshop zum Bau von handgefertigten Antennen, die mit textilen, handwerklichen Verfahren wie Sticken, Häkeln und Nähen aus Recyclingmaterialien hergestellt werden. Auch werden die Teilnehmenden die Möglichkeit haben, elektronische Platinen zur Klangerzeugung zu löten. Die selbstgebauten Antennen können die elektromagnetischen Felder aus der Umgebung wahrnehmen und hörbar machen. Jede Antenne wird den Klang auf ganz eigene Art wiedergeben und Eigenheiten der Interaktion mit dem Körper und dem Raum mit sich bringen.
DIY solarbetriebene Klangautomaten, Workshop von W.Ritsch
@ JAMA Festival; Slowakei 2022
Am 18.08.2023 auch Transport zur Akademie der Künste und ab 18 Uhr Einladung zur Ausstellungseröffnung, Hanseatenweg 10, 10557 Berlin Tiergarten.
Anmeldung zum Workshop per E-Mail oder Telefon unter:
carola.tinius@ba-mitte.berlin.de / 030 9018-33486 / ODER
robert.guenther@ba-mitte.berlin.de / 030 9018-33480
Der Workshop findet im Rahmen des Festivals „Time to Listen. Die ökologische Krise in Klang und Musik“, 18.8. – 3.9.2023, Akademie der Künste, Berlin, und der Sommerakademie der MiK Jugendkunstschule statt.
https://www.adk.de/de/projekte/2023/time-to-listen/index.htm
https://mik.berlin/2023/06/01/sommerakademie-2023/
Zusammenarbeit zwischen Otto-Spielplatz und Bildungsverbund Moabit (seit 2012)
Gespräch zwischen Bernd Brunner (Leiter des Otto-Spielplatzes) und Thomas Büttner (Koordinator des Bildungsverbunds Moabit) zur Kooperation seit 2012 / moderiert von Eva-Maria Kaes / anlässlich des 50-jährigen Jubiläums des Otto-Spielplatzes
50 Jahre Otto-Spielplatz!
Jubiläumsfeier am 6. Juli 2023 von 15 - 18 Uhr
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Der Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.) lädt am Donnerstag, den 6. Juli von 15 – 18 Uhr herzlich zur großen Jubiläumsfeier mit open-air-Ausstellung, Gesprächsrunde mit Zeitzeug:innen aus 5 Jahrzehnten und Geburtstagstorte ein!
Manege frei !
2. Moabiter Woche der kulturellen Bildung
von Montag, 12.6., bis Samstag, 17.6.2023
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Der Otto-Spielplatz präsentiert von Montag, 12. Juni, bis Samstag, 17. Juni, gemeinsam mit dem Bildungsverbund Moabit und zahlreichen Partner-einrichtungen und Künstler*innen die „2. Moabiter Woche der kulturellen Bildung".
Nach der erfolgreichen Premiere der ersten Woche der kulturellen Bildung im provisorischen Zirkuszelt und auf dem Freigelände des Otto-Spielplatzes im vergangenen Jahr heißt das Motto auch in diesem Jahr wieder „Manege frei!“.
Eine Woche lang wird für Kinder am Nachmittag sowie für Kitas und Schulen am Vormittag ein buntes Programm zum Mitmachen, Ausprobieren und Träumen mit Clownerie, Jonglage, Akrobatik, Pantomime, Stelzenlaufen, Magie, Theater und vielem mehr geboten. Zirkus-Shows, eine Feuer-Show und eine Filmaufführung runden das Programm ab.
Wir freuen uns, dass uns Frau Remlinger, Bezirksbürgermeistern von Berlin-Mitte, am Donnerstag, 15. Juni, um 11.30 Uhr, und Herr Keller, Bezirksstadtrat für die Abteilung Jugend, Familie und Gesundheit im Bezirksamt Mitte von Berlin, am Montag, 12. Juni, um 11 Uhr, besuchen werden.
Programm:
Offene Angebote für Kinder
Mo, 12.6. – Fr., 16.6., 15-18 Uhr
Kleine Shows
Mo, 12.6., 18 – 18.30 Uhr
Zirkus-Shows
Fr, 16.6., 15.30 Uhr / 16.15 Uhr / 17 Uhr
Sa, 17.6., 16 Uhr / 17 Uhr / 18 Uhr
Angebote am Abend für alle
Di, 13.6., 18 – 19 Uhr, Feuer-Show
Do, 15.6., 18.30 Uhr, Kinofilm „Melodie des Meeres“, Junges Kino / Reihe Europareise
Familien-Nachmittag am Samstag
Sa, 17.6., 15.00 – 19.00 Uhr
Buntes Programm mit Akrobatik, Zirkus, Zauberei, Magie, Musik, Kunst und Jonglage
Zirkus- und Jazz-Musik: 15.30 /16.30 / 17.30 Uhr
Zirkus-Shows: 16 Uhr mit Flotz / 17 Uhr mit Babette / 18 Uhr mit Artur
Angebote für Kitas und Schulen *
Mo, 12.6. – Fr, 16.6., 9 Uhr – 12.15 Uhr
* Nach Anmeldung bei Thomas Büttner, Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, 0163-7321462, buettner@prozessberatung.org
Adresse: Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin / U9 Turmstr.
Die Kulturwoche ist eine gemeinsame Veranstaltung von Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.) und Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit und findet in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Partner*innen und Künstler*innen statt.
Gefördert wird die Moabiter Woche der kulturellen Bildung durch:
• Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung, Fördersäule 3, Bezirk Berlin-Mitte
• Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit / Bezirksamt Mitte, Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte
• Berliner Funkeln – Aktionstage für Familien & Kultur / jfsb - Jugend- und Familienstiftung des Landes Berlin
• Bibliotheken im Stadtteil / Europäischer Fonds für Regionalentwicklung, Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt
des Landes Berlin
Einladung zur Bildungsverbund-Konferenz
25. April 2023, 14 - 16 Uhr, Carl-Bolle-Grundschule (in der Aula), Waldenserstraße 20/21, 10551 Berlin
Die Bildungsverbund-Konferenzen dienen der Information, dem Austausch, dem Herausarbeiten von Themen, Schwerpunkten und Bedarfen, und vor allem auch dem Kennenlernen und Vernetzen untereinander und nicht zuletzt der Vorbereitung von Kooperationsprojekten.
Eingeladen sind Vertreter*innen formaler (Kitas, Schulen) und nonformaler (außerschulische Lernorte, Kinder- und Jugendeinrichtungen, Stadtteilbibliotheken, Musikschulen etc.) sowie zahlreiche Partnereinrichtungen der kulturellen und naturwissenschaftlichen Bildung.
Wir werden im Rahmen der Bildungsverbund-Konferenz verschiedene Bildungsangebote vorstellen, u.a.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme.
Nächste Termine zum Vormerken:
Moabiter Woche der kulturellen Bildung, 12.6. – 17.6.2023
Moabiter Bildungs- und Aktionswoche, 11.09. – 15.09.2023
(wieder mit Angeboten für Kitagruppen und Grundschulklassen vormittags und offenen Angeboten nachmittags)
Projekt "Zeichnen und Kochen für's Klima" eingeladen bei SOUP & TALK in der Heinrich-Böll-Stiftung
21. Januar 2023, 16 - 19 Uhr, Heinrich-Böll-Stiftung, Schumannstraße 8, 10117 Berlin
im Rahmen von "Unsere Grüne Woche: Soup & Talk - Gutes Essen für alle statt Profite für Wenige!"
Ganz herzlich laden wir Sie zu unserem diesjährigen Soup & Talk Acker-Slam am 21.01.2023 von 16 – 19 Uhr in die Heinrich-Böll-Stiftung ein:
32 Mutmacher- und Weltveränder*innen von Stadt und Land, aus Kassel, Berlin, Brasilien, Iran, Zimbabwe, USA, Kanada, Windeck, Erfurth usw. präsentieren in 5 Minuten ihr Projekt für bessere Ernährung und Landwirtschaft.
17:05 | Künstlerin, Schüler*innen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule und der Miriam-Makeba-Grundschule, "Kinder-Kunst-Werkstatt - Zeichnen & Kochen für's Klima", "Children's art studio - drawing & cooking for the climate"
Endlich treffen wir uns dazu wieder in echt bei einer richtigen Suppe von der Schnippeldisco!
Zur Not können Sie die Party auch zu Hause per live stream verfolgen.
Hier die aufgezeichnete Präsentation von Silke Riechert (inklusive eines Video-Statements der beteiligten Schüler*innen) unseres Projekts "Zeichnen und Kochen für's Klima".
Ausschnitt von 1:20:00 bis 1:28:00
Broschüre
Zeichnen und Kochen für's Klima
Kooperationsprojekt mit Schüler*innen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule und der Miriam-Makeba-Grundschule. Projektteam: Silke Riechert, Natascha Köbel, Katharina Hohaus
Das Projekt " Zeichnen und Kochen für`s Klima“ wurde 2021 und 2022 realisiert mit Schüler*innen der 5. und 6. Klassen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule (Herr Böhm) und der Miriam-Makeba-Grundschule (Herr Siewert). Die Workshops mit den Schüler*innen fanden auf dem Otto-Spielplatz; gekocht wurde in der Sommerküche im Freien.
Was sagen uns Kinder in ihren Zeichnungen ...worauf lenken sie unsere Aufmerksamkeit. Zurück zur Normalität, Weniger ist besser, Nur noch
Schienenverkehr mit selbsterzeugenden Energiequellen, Esst mehr Gemüse, ich liebe Schweine, daher esst weniger Fleisch.
Es muss nicht alles perfekt sein.
In einer Kinder-Kunst-Werkstatt mit Bildmaterial, mit Zahlen, Fakten und vielen Gesprächen sind die Kinder auf eigene Bilderwelten gekommen.
Spielerisches Suchen und Zeichnen hat sich im Ausdruck verdichtet. In ihren Zeichnungen kommen Wissen und Gefühl zusammen, sie wirken wie ein AUFRUF für Klimaschutz und Ernährungssicherheit.
Projektteam :
Silke Riechert, Bildende Künstlerin Konzept, Texte und Gestaltung,
Natascha Köbel, Grafische Kooperation
Katharina Hohaus, Kulturwissenschaftlerin
Broschüre:
28 Seiten 28 x 21 cm, 500 Stück.
Alle Zeichnungen sind von den Kindern.
Themen:
gesund, mobil & nachhaltig
Moabiter Bildungs- und Aktionswoche - Bewegung, Gesundheit, Umwelt, Natur und Klimaschutz"
von Montag, 29. August bis Freitag, 2. September 2022
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Vom 29. August bis zum 2. September 2022 findet die nunmehr 3. Moabiter Bildungs- und Aktionswoche auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes statt. Verschiedene Partnereinrichtungen aus Moabit und Berlin gestalten die Woche zu den Themen Bewegung, Gesundheit, Umwelt, Natur und Klimaschutz.
Von Montag bis Freitag gibt es ein begleitendes Bildungsprogramm für Kita- und Schulgruppen vormittags (9 – 12.15 Uhr) nach Anmeldung sowie nachmittags verschiedene offene Angebote (15 – 18 Uhr).
Mit der Moabiter Bildungs- und Aktionswoche 2022 möchten die Veranstalter die Kinder, die Schüler*innen und Familien zu einer gesunden und umweltverträglichen Lebensweise anregen. Wir orientieren uns bei den Angeboten an den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um so Lebenschancen und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen zu erhalten und zu verbessern.
Im Programm sind unter anderem das Lese-Tippi mit Büchern und Geschichten zu „Natur und Nachhaltigkeit“ und „Baumgeschichten“, „2rad fun“, ein Bewegungsangebot auf Rädern, Angebote zur gesunden Ernährung, ein Umwelt-Natur-Quiz, ein Glücksrad zum Thema Lebensmittel und die Gestaltung von „Klimabändern“. Am Dienstagnachmittag wird das MakerMobil, die rollende Lernwerkstatt der Stadtbibliothek Berlin-Mitte, vor Ort sein. Außerdem finden am Mittwochnachmittag eine Lastenrad-Show und -aktion, die Preisverleihung des Actionbounds „Wheelie auf Klimatour“ sowie die Präsentation des Projekts „Kinder bewegen sich selbst – und ihre Welt“ statt. Am Freitagnachmittag können Kinder unter Anleitung ihre Fahrräder reparieren.
Programm:
Offene Angebote für Kinder und Familien
Mo, 29.8. – Fr., 2.9., 15 - 18 Uhr
Angebote für Kitas und Schulen
Mo, 29.8. – Fr, 2.9., 9 – 12.15 Uhr
Nach Anmeldung bei Thomas Büttner, Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, 0163-7321462, buettner@prozessberatung.org
Mit der Moabiter Bildungs- und Aktionswoche 2022 möchten die Veranstalter die Kinder, die Schüler*innen und Familien zu einer gesunden und umweltverträglichen Lebensweise anregen. Wir orientieren uns bei den Angeboten an den Grundsätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), um so Lebenschancen und Lebensqualität jetziger und kommender Generationen zu erhalten und zu verbessern.
Die Bildungs- und Aktionswoche ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.), Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit, Jugendmigrationsdienst im Quartier (CJD Berlin-Brandenburg), Projekt Moabit klimafit.
Weitere Informationen unter: www.bildungsverbund-moabit.de.
Die Bildungs- und Aktionswoche findet mit Unterstützung des Bezirksamtes Mitte von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, Umwelt- und Naturschutzamt, und weiteren Förderern statt.
Moabiter Baumgeschichten
Zwei neue Baumgeschichten auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes anlässlich der Moabiter Bildungs- und Aktionswoche 2022
Zentrale Ergebnisse des letztjährigen Klimakunstlabors des ZK/U (Projekt Moabit klimafit) flossen in das Konzept der Baumgeschichten ein und wurden für dieses Jahr weiterentwickelt: Im Rahmen der Lernwerkstatt Moabiter Baumgeschichten geben Schüler:innen der Heinrich-von-Stephan-Gemeinschaftsschule verschiedenen Bäumen im Beussel- und Huttenkiez eine eigene Stimme und erzählen aus Baum-Perspektive deren Geschichten. Die Geschichten werden über QR-Codes, die an den Bäumen befestigt sind, nachzuhören und nachzulesen sein. Haltet also Eure Augen und Ohren offen.
https://www.zku-berlin.org/de/timeline/klimakunstlabor-22/
Musik-Tanz-Theater-Projekt "Klima machen wir alle"
Thema "Die Bäume und der Müll"
Ferien-Workshop Sommerferien 2022, Mullewapp e.V., Hort der Miriam-Makeba-Grundschule
Das Sommerprojekt bestand aus drei Schnupperangeboten, drei vorbereitendne Workshoptagen und einer zweiwöchigen Projektwoche in den Sommerferien. Hier wurden z. B. T-Shirts mit Blättern bedruckt. Wir haben zudem viel musiziert und getanzt. Das Sommerprojekt stand ganz unter dem Thema “Die Bäume und der Müll”. Dazu haben wir mit den Kindern über Naturschutz geredet, Recycling und Upcycling Modelle spielerisch ausprobiert.
In einer "Gruppen-Kinder-Mission" durch Moabit haben die Kinder Müll gesammelt, den wir im Anschluss gewaschen, verschönert und neu kontextualisiert haben. Hier ist z. B. ein Mobilé aus Plastikflaschen entstanden, was wir dann später auch als Requisit für die Bühne nutzten. Wir haben die Kinder mit Baum-, Blumen- und Schmetterlinsgkostümen für die Schönheit der Natur sensibilisert und performativ die große Wichtigkeit der Bäume und Wälder inszeniert und nachgetanzt.
Die Kinder waren mit uns in einem Waldmuseum im Grunewald, haben etwas über Bäume und Hüttenbau gelernt, die Tiere erforscht und sich mit dem Kontrast von Stadt und Natur auseinandergesetzt. Wir haben mehrere Lieder über die Kreisläufe der Natur und die Magie der Bäume mit den Kindern gesungen und öffentlich performed.
Die Aufführung unseres kleinen szenisches Theaterstücks, das die Kernbotschaft innehatte, den eigenen Müll doch bitte stets zu entsorgen und sich mehr auf die Träume der Bäume zu besinnen, fand auf dem Vorplatz des Moabiter Otto-Spielplatzes mit den Eltern und ErzieherInnen statt.
Video
Stefanie Remlinger, Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, heute, Montag, 13. Juni um 11 Uhr auf dem Otto-Spielplatz
Grußworte zur Moabiter Woche der kulturellen Bildung "Manege frei!" auf dem Otto-Spielplatz
Heute startet die Moabiter Woche der kulturellen Bildung auf dem Otto-Spielplatz. Unter dem Motto „Manege frei!“ wird auf dem Freigelände des Otto-Spielplatzes und in der neuen Sommer-Manege (Zirkuszelt) für Kinder und Familien, für Kitas und Schulen ein „Jahrmarkt der Möglichkeiten“ geboten mit Zirkus, Jonglage, Akrobatik, Pantomime, Stelzenlaufen, Magie, Zauber, Filmen, Puppentheater und vielem Mehr. Stefanie Remlinger, Bezirksstadträtin für Schule, Sport, Weiterbildung und Kultur, wird am Montag, 13. Juni um 11 Uhr den Otto-Spielplatz besuchen und ein Grußwort zur Eröffnung der Bildungswoche sprechen.
Vormittags gibt es zwischen 9 und 12.15 Uhr verschiedene Angebote für Kitagruppen (Mo., Di.) und Grundschulklassen (Mi. – Fr.). Alle Termine sind ausgebucht. Insgesamt haben sich 9 Kitagruppen und 12 Grundschulklassen angemeldet.
Nachmittags von 15 – 18 Uhr sind zahlreiche offene Angebote für die Kinder organisiert.
Die Woche schließt mit einer Abendveranstaltung am Freitag, 17. Juni um 20 Uhr, (Filmaufführung) und einem Familiennachmittag von 14.30 – 18 Uhr am Samstag, 18. Juni.
Manege frei !
Moabiter Woche der kulturellen Bildung auf dem Otto
von Montag, 13.6., bis Samstag, 18.6.2022
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Der Otto-Spielplatz präsentiert von Montag, 13. Juni, bis Samstag, 18. Juni, gemeinsam mit dem Bildungsverbund Moabit und zahlreichen Partner-einrichtungen und Künstler*innen die „Moabiter Kulturwoche auf dem Otto“.
Eine Woche wird auf dem Freigelände des Otto-Spielplatzes und in der neuen Sommer-Manege (Zirkuszelt) für Kinder und Familien, für Kitas, Schulen ein „Jahrmarkt der Möglichkeiten“ zum Mitmachen, Ausprobieren und Träumen geboten mit Zirkus, Jonglage, Akrobatik, Pantomime, Zauber, Magie, Filmen, Puppentheater und vielem mehr.
Was wäre ein Jahrmarkt ohne Popcorn, Zuckerwatte, Bratwurst, Maiskolben und frischen Getränken?! Das gibt’s alles in unserer Sommerküche täglich von 15 – 18.00 Uhr.
Programm:
Offene Angebote für Kinder und Familien
Mo, 13.6. – Fr., 17.6., 15-18 Uhr / Sa, 18.6.22, 14-18 Uhr
Angebote am Abend für alle
Do, 16.6., 18 Uhr
Fr, 17.6., 20 Uhr
Angebote für Kitas und Schulen
Mo, 13.6. – Fr, 17.6., 9 Uhr – 12.15 Uhr
Nach Anmeldung bei Thomas Büttner, Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, 0163-7321462, buettner@prozessberatung.org
Familiennachmittag
Sa., 18.6., 14 – 18 Uhr
Ziel der Woche der kulturellen Bildung ist es, den Kindern nach der herausfordernden Pandemiezeit ein vielfältiges Angebot zu bieten, dass ganz bewusst Freude und Spaß bereiten soll. Wir wollen Leichtigkeit, Kreativität, Spontanität, gemeinschaftliches Erleben uvm. ermöglichen. Dabei sollen auch Talente, Fähigkeiten und Leidenschaften bei den Kindern geweckt werden.
Auch ist es uns wichtig, einen freien, unbeschwerten Raum zu schaffen, in dem sich die Kinder und Familien begegnen und kennenlernen, in dem neue Kontakte und auch Freundschaften/Beziehungen zwischen Kindern und Familien entstehen.
Auf dem Gelände des betreuten Otto-Spielplatzes wurde der Standort der „Pergola“ mit gebrauchten Planen (im Sinne der Nachhaltigkeit bezogen von der Kunst-Stoffe-Zentralstelle für wiederverwendbare Materialien e.V.) zu einem Zirkuszelt umgestaltet. Das Zirkuszelt bietet ausreichend Platz für Aufführungen und Zuschauer*innen (ca. 50).
Die Moabiter Woche der kulturellen Bildung ist eine gemeinsame Veranstaltung von Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.), Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit, KINO FÜR MOABIT (Moabiter Filmkultur e.V.) und findet in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Partner*innen und Künstler*innen statt.
Gefördert wird die Moabiter Woche der kulturellen Bildung durch:
Musikalisches Angebot für Grundschul-Klassen mit Kollektiv Eigenklang
Montag, 2. Mai, bis Mittwoch, 4. Mai, jeweils von 10 - 12 Uhr
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Das Angebot ist kostenfrei.
Termine können gebucht werden: Thomas Büttner, buettner@prozessberatung.org, 0163-7321462
Geführte Kopfhörer-Klangreisen / Musik & Hörspiel-Improvisation
Wir wollen gemeinsam Musik erforschen, lauschen und fantasievolle Geschichten erzählen... Wohin soll die Reise gehen? An den Strand, in den Dschungel oder den Weltraum? Welche Geräusche, welche Musik gibt es dort? Unserer Vorstellungskraft sind in der immersiven und interaktiven Kopfhörer-Klangwelt keine Grenzen gesetzt …
Zeitplan:
"Eigenklang" ermöglicht auf eine sehr intuitive Art und Weise, gemeinsam Musik und Spiel zu erleben. Mithilfe modernster und doch einfacher Technik zur Klang- und Rhythmuserzeugung, sowie musik-pädagogischen Impulsen können selbst unerfahrene Musiker*innen in kürzester Zeit fantastische Klangwelten erzeugen.
Alle Teilnehmenden sind über Funkkopfhörer mit einem dem menschlichem Hören nachempfundenem 360°-Mikrofon im Zentrum der Installation verbunden. Mithilfe modernster Musiktechnik erschaffen wir gemeinsam faszinierende Klangwelten, die einladen, darin einzutauchen. Mit unseren Methoden vermitteln wir einen erweiterten Musik-Begriff: Alltagsgeräusche, die akustische Umwelt und der eigene Körper werden hierbei mit einbezogen.
Jede*r Einzelne kann ihre/seine Stärken entdecken und sich mit der eigenen Fantasie auseinandersetzen. Durch die Sensibilisierung der Sinne sowie die unmittelbare Erfahrung des selbst geschaffenen Klangteppichs wird die Wahrnehmung der Teilnehmenden geschärft und deren Kreativität angeregt. Der gemeinsame künstlerische und musikalische Prozess übt die nonverbale Kommunikation in der Gruppe. Der Prozess bietet einen Raum der Gleichberechtigung sowie Intimität. Somit können Ängste und Hemmungen verringert und das Selbstbewusstsein gestärkt werden. Idealerweise können Ideen und eine langfristige Begeisterung für musikalisch-künstlerische Aktivitäten bei den Teilnehmenden geweckt werden.
Musik-Tanz-Theater-Projekt "Klima machen wir alle"
Thema "Das Neinhorn und seine Freunde sprechen über den Klimawandel"
Ferien-Workshop Osterferien 2022, Mullewapp e.V., Hort der Miriam-Makeba-Grundschule
Das Osterprojekt “Das Neinhorn und seine Freunde sprechen über den Klimawandel” bestand aus drei Schnupperangeboten, acht Projekttagen in den Ferien und vier Doppelnachmittagskursen mit Schulaufführungen. Inhaltlich arbeiteten die KünstlerInnen ausgehend von dem Kinderbuch “Das Neinhorn” und adaptierten dieses in Form eines Musiktheaterstückes mit selbstkomponierten Liedern und einem eigenen Skript. Dabei begegnen sich die Figuren des Buches und die Kinder setzten aus ihrer eigenen Perspektive wie auch aus der Sichtweise der unterschiedlichen Charaktere (Neinhorn, KönigsDochter, Abär, Warummel etc.) mit dem Thema Klimawandel auseinander.
Ziel des Osterprojektes war einerseits das Thema Klimawandel mit den Kindern auf eine spielerische Weise aus verschiedenen Perspektiven zu reflektieren. Andererseits sollte ein künstlerischer Prozess mit Ergebnis auf der Bühne ermöglicht werden. Die Schwerpunkte lagen hierbei auf Gesang, Tanz und Bewegung. Das Musiktheaterstück wurde vor Eltern und Nachbarschaft und Institutionen aus der Umgebung sowie vor sechs Schulklassen der Miriam-Makeba-Grundschule aufgeführt.
Video
Klimapreis Berlin-Mitte 2022
Das Umwelt- und Naturschutzamt, das Schul- und Sportamt und das Jugendamt des Bezirks Mitte von Berlin schreiben für das Jahr 2022 einen Umwelt- und Klimapreis aus. Gewünscht sind innovative Beiträge und pfiffige Ideen, die sich mit Themen aus den Bereichen Umwelt, Natur und Klimaschutz befassen.
Die Ausrichtung der Inhalte ist frei wählbar - von naturwissenschaftlich-technisch über sozial bis hin zu künstlerisch-kulturell. Die Einreichungen können sich auf durch- geführte oder geplante Projekte beziehen.
Zur Teilnahme berechtigt sind Personen oder Gruppen, die ihren Wohnort oder Arbeitsmittelpunkt im Bezirk Mitte haben. Einrichtungen in freier Trägerschaft kön- nen ebenfalls teilnehmen. Es ist zulässig, Beiträge einzureichen, die bereits bei anderen Wettbewerben (aber nicht beim Umweltpreis Mitte) vorgestellt wurden. Jede Person darf sich nur mit einem Beitrag beteiligen.
Abgabe der Wettbewerbsbeiträge:
Freitag, 29. April 2022 per Post oder E-Mail
an das Schul-Umwelt-Zentrum Berlin-Mitte
als Kurzpräsentation im Format A4 (inkl.Name, Einrichtung/Betrieb und Adresse)
Weitere Informationen siehe Ausschreibung:
Bildungsverbund-Konferenz per Videokonferenz
Dienstag, 7. Dezember 2021, 15.30 - 17.30 Uhr
Wir möchten Sie zur nächsten Bildungsverbund-Konferenz am Dienstag, 7.12., 15.30 – 17.30 Uhr, einladen.
Eigentlich war geplant, die Konferenz als Präsenzveranstaltung zu organisieren. Aber angesichts der aktuellen Entwicklungen der Corona-Lage müssen wir wieder das Format der Videokonferenz wählen.
Zu den vorgesehenen Inhalten:
Über Ihre Teilnahme würden wir uns sehr freuen!
Nachfolgend finden Sie den Zoom-Link:
https://us06web.zoom.us/j/86352424002?pwd=NzdwM3FqWXorLzUza3dBeXZpVnpiQT09
Angebote für Kitas zur Förderung der Natur- und Umweltbildung (Herbst- und Winterzeit)
November und Dezember 2021
Wir bieten kostenfreie Workshops für Kitagruppen zur Förderung der Natur- und Umweltbildung zu den Themen „Tiere bei uns in Stadt und Wald“, „Bäume bei uns in Stadt und Wald“, „Vier Elemente (hier: Wasser, Luft“ und „Ressourcenschutz“) an.
Die Angebote finden outdoor statt (im Garten, auf dem Hof, im Park) und sind auf eine Dauer von etwa 45 - 60 min ausgerichtet.
Termine können im November und Dezember 2021 vormittags in der Zeit zwischen 9.30 und 12.30 Uhr gebucht werden.
Günstig wäre es, wenn zwei Gruppen einer Kita direkt nacheinander Angebote belegen würden (geeignete Größe der Gruppen: bis 10 Kinder).
Dagmar Schwarzlose führt die Angebote durch. Sie ist Tierärztin, zertifizierte Natur- und Umweltpädagogin und Trainerin beim Haus der kleinen Forscher. Ihre Schwerpunkte sind Naturerleben, Tiere und Pflanzen, Naturwissenschaften, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Natur und Kunst. Sie bietet seit Jahren Angebote für Kita- und Grundschul-Kinder, Familien und auch Fortbildungen für Pädagogen an.
Selbstverständlich halten wir die Hygiene- und Abstandsregeln ein und tragen, wo notwendig, einen Mund- und Nasenschutz. Da sich die Corona-Situation - und damit verbundene Regelungen – jederzeit ändern können, sind kurzfristige Absagen sowohl von Ihrer Seite als auch von unserer Seite jederzeit möglich.
Interaktive Klangreisen zum Erforschen, Hören und Mitspielen - für Grundschulklassen
Dienstag, 7.9., Mittwoch, 8.9., und Donnerstag, 9.9., jeweils von 10 – 11.30/12 Uhr, Otto-Spielplatz
für Grundschulklassen (3./4. Klassen)
Wir laden alle Schüler*innen ein zu fantasievollen „Kopfhörer-Klangreisen“ zum Mitmachen. Wohin soll die Reise gehen? An den Strand, in den Dschungel oder den Weltraum? Welche Geräusche, welche Musik gibt es dort? Unserer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt …
Bei Interesse bitte melden bei Thomas Büttner, 0163-7321462, buettner@prozessberatung.org.
Durch die besonderen eigenklang-Methoden können die Kinder und Jugendlichen einen einfachen Zugang zur gemeinsamen musikalischen Improvisation und moderner bzw. experimenteller Musikproduktion finden und in gemeinsamen Sessions Selbstwirksamkeit erleben, Musik und Umwelt intensiver wahrnehmen, eigene Grenzen und die von anderen (besser) kennenlernen und mit größerer Achtsamkeit und gestärktem (musikalischem) Selbstwertgefühl nach Hause gehen. Durch erfolgreiche Performance- und Aufnahmesituationen werden Ängste und Hemmungen insbesondere von schüchternen Teilnehmenden abgebaut. Außerdem bieten wir einen einfachen Zugang zu kompliziert erscheinenden technischen Geräten.
Klangspielplatz mit dem Kollektiv eigenklang - offenes musikalisches Angebot auf dem Otto-Spielplatz
nachmittags 15 - 18 Uhr, 06. - 10.09.2021
Wir laden euch ein, die unendliche Vielfalt der Klänge zu erforschen und mit uns zu spielen. Gemeinsam mit euch möchten wir trommeln, singen, tanzen, elektronische Instrumente entdecken und je nach Wunsch einen Song aufnehmen, ein Hörspiel spielen oder eine Band gründen …
Kollektiv eigenklang: "Grundsätzlich möchten wir bei den Teilnehmenden ein Bewusstsein darüber wecken, dass Musik zu machen, nicht zwangsläufig Noten, klassische Instrumente und jahrelange Übung erfordert und sie sich auch ohne musikalische Ausbildung selbst des Musizierens bzw. der Musikproduktion ermächtigen können. Idealerweise kommen einzelne Teilnehmende dadurch in einen nachhaltigen kreativen Prozess und entwickeln eine langfristige Begeisterung für musikalisch-künstlerische Aktivitäten."
Eigenklang ermöglicht es auf eine sehr niedrigschwellige Art und Weise gemeinsam Musik zu erleben. Mithilfe modernster und doch einfacher Musiktechnik sowie musikpädagogischen Impulsen können selbst unerfahrene „Nicht-Musiker*innen“ in kürzester Zeit fantastische Klangwelten erzeugen und durch die 360°-Kopfhörer-Methode darin eintauchen.
Mit unseren Methoden vermitteln wir einen erweiterten Musik-Begriff, welcher Alltagsgeräusche, die akustische Umwelt und den eigenen Körper umfasst und weder Notenkenntnis noch jahrelange Übung mit klassischen Instrumenten erfordert.
Mehr zum Angebot und zum Kollektiv eigenklang:
Bei der eigenklang-Methode sind alle Teilnehmenden über Funkkopfhörer mit einem dem menschlichen Hören nachempfundenem Kunstkopf-Mikrofon verbunden. Der Klang der Umgebung und die Geräusche der Teilnehmenden können in Echtzeit arrangiert und mit Effekten belegt werden, wodurch eine neue, kollektive und faszinierende akustische Wahrnehmung entsteht. Diese Technik kann zum Beispiel für gemeinsame Improvisationen, angeleitete Klangreisen und fokussierte Produktionsprozesse eingesetzt werden.
https://kollektiv-eigenklang.com
Berlins Eigenklang - entdecke den Klang Berlins!
31.08., 15 - 19 Uhr, Start: Otto-Spielplatz
01.09./02.09., 15 - 19 Uhr, Start: Haus der Statistik
Jugendliche Teilnehmer*innen für Audio-Fahrrad-Expeditionen gesucht!
Interaktive 360-Grad Audio-Fahrrad-Expeditionen zu spannenden akustischen Locations in Berlin. Gemeinsam mit dem Kollektiv Eigenklang radeln wir die Klangkarte vom Selbstgebaute Musik Festival (SGM) ab, spielen mit den Klängen und produzieren 360-Grad Musikvideos, die wir am 05.09.2021 beim SGM auf dem Holzmarkt präsentieren.
Alles was Ihr dafür benötigt ist Neugierde! Gerne könnt Ihr Euch als ganze Gruppe anmelden: contact@kollektiv-eigenklang.com.
Keine Sorge, Ihr braucht weder ein eigenes Fahrrad, noch musikalische oder technische Vorerfahrung und in dem Video müsst Ihr auch nicht erscheinen!
In Kooperation mit Selbstgebaute Musik und Bildungsverbund Moabit.
Moabiter Bildungs- und Aktionswoche zu Bewegung, Mobilität und Gesundheit
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin, 030/398 357 30
Rahmenprogramm am Freitag, 3.9., und am Samstag, 4.9.2021
Freitag, 3.9., 20 Uhr
Fahrradkino: Regenwald-Show – Vortrag und Film / Stiftung Wilderness International
Taucht ein in den Regenwald des südlichen, tropischen Perus und den nördlichen, temperierten Gebieten Kanadas. Wir zeigen Euch was der Wald uns täglich für Ökosystemleistungen bietet und warum es sich darum lohnt Ihn zu schützen. Wir zeigen Euch Drohnenfilme und einen Vortrag zu unser Naturschutzarbeit. Zum Schluss führen wir unseren Dokumentarfilm “Land of the Painted Mountains” vor, nominiert für die Beste Story 2010 beim Green Screen Film Festival.
Samstag, 4.9., 14 – 18 Uhr
Familiennachmittag
mit Fahrradkino, Fette-Reifen-Event, Fahrrad-Werkstatt, Workshops zu Klimaschutz, Malen und Schreiben von Klimabändern, Lastenrad-Tour, Angeboten zur Verkehrssicherheit, zur gesunden Ernährung und Vieles mehr / Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag), BEGSpo Berliner Gesellschaft für Gesundheit durch Sport, GESUfit Berlin, Daniel Schlegel Umweltstiftung, a tip tap, Wasserquartier Moabit, Jugendverkehrs-chule Moabit (Wendepunkt), Kino für Moabit (Moabiter Filmkultur), KiezSportLotsin für den Bezirk Mitte (bwgt), velophil, OMAS GEGEN RECHTS / OMAS FOR FUTURE (Stadtteilgruppe Mitte)
Ein Nachmittag für die ganze Familie mit vielen Mitmach-Angeboten und Informationen rund um die Themen Bewegung, Mobilität & Gesundheit.
Samstag, 4.9., 20 Uhr
Fahrradkino: Das Mädchen Wadjda – Film / Kino für Moabit (Moabiter Filmkultur), velophil
Beim gemeinsamen Filmabend zum Abschluss heißt es: mit vereinten Kräften, auf dem Fahrrad, den Strom für die Filmprojektion erzeugen! Wie fühlt es sich an, wenn der Strom nicht aus der Steckdose kommt, sondern durch Muskelkraft entsteht?
Gezeigt wird: DAS MÄDCHEN WADJDA, SA/D 2012, R: Haifa Al Mansour, 93 min, DF
Wadjda ist 10 Jahre alt und lebt in Riad. Im Gegensatz zu vielen Freundinnen und Klassenkameradinnen genießt sie verschiedene Freiheiten. Aber ihren größten Wunsch erfüllen ihre Eltern ihr nicht: das wunderschöne Fahrrad, das sie immer auf dem Schulweg vor dem Spielzeugladen stehen sieht. Obwohl es Mädchen untersagt ist, Fahrrad zu fahren, entwirft Wadjda einen Plan, wie sie genug Geld zusammen bekommen kann, um das Rad zu kaufen...
Klimaneutral & gesund mobil
Moabiter Bildungs- und Aktionswoche zu Bewegung, Mobilität und Gesundheit
vom 30.8. – 4.9.2021
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Vom 30. August bis zum 4. September findet die Moabiter Bildungs- und Aktionswoche „Klimaneutral & gesund mobil“ zu Bewegung, Mobilität und Gesundheit auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes statt. Wie bereits im vergangenen Jahr mit dem „FestiWal zu Wasser, Plastik und mehr“ werden mehr als 15 Partnereinrichtungen aus Moabit und Berlin die Bildungs- und Aktionswoche gestalten. Inhaltliche Schwerpunkte sind nachhaltige Mobilität, Klimaschutz sowie Gesundheit durch Bewegung und Ernährung.
Ein vielfältiges Programm für Jung und Alt umfasst Informationen, Mitmach-, Bildungs- und Kulturangebote rund um die genannten Themen. Es gibt von Montag bis Freitag ein begleitendes Bildungsprogramm für Kita- und Schulgruppen vormittags nach Anmeldung, verschiedene offene Angebote nachmittags und am Freitag und Samstag ein Abendprogramm mit Fahrradkino und Regenwald-Show. Samstag ist von 14 – 18 Uhr Familientag.
Neben Angeboten zur Bewegung, Geschicklichkeit und Balance, zur gesunden Ernährung, Spielen und Erzählungen zur (nachhaltigen) Mobilität, Verkehrssicherheitstraining, Workshops zu Klima und Biosphäre Wald wird für drei Tage ein Fahrradkino aufgebaut. Hierbei wird mit Hilfe von Fahrrädern an „Ökotrainern“ Strom für den Betrieb des Kinos und weiterer Geräte zur pädagogischen Nutzung erzeugt.
Ziel der Bildungs- und Aktionswoche ist es, die Kinder und Familien zu mehr Bewegung, insbesondere zum Radfahren, anzuregen sowie Wege zu einer klimaverträglichen, sicheren und gesunden Mobilität aufzuzeigen. Weitere Themen wie gesunde Ernährung, Schutz von Grünflächen und Wäldern und Stadtteilgestaltung vermitteln Zusammenhänge von persönlichem Verhalten, praktiziertem Umwelt- und Naturschutz sowie eigener Gesundheit.
Die Bildungs- und Aktionswoche ist eine gemeinsame Veranstaltung von:
Jugendmigrationsdienst im Quartier (CJD Berlin-Brandenburg), Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.), Naturwissenschaftlicher und kultureller Bildungsverbund Moabit, Projekt Moabit klimafit.
Die Bildungs- und Aktionswoche findet mit Unterstützung des Bezirksamtes Mitte von Berlin, Amt für Weiterbildung und Kultur, Umwelt- und Naturschutzamt, und weiteren Förderern statt.
Projekt „Tiere bitte nicht füttern!“ / Hinweisschilder als Postkarten / Unterrichtseinheit in Vorbereitung
In den Herbstferien 2020 fanden 4-tägige Workshops mit Grundschulkindern von 3. und 4. Klassen zur künstlerischen Gestaltung von Hinweistafeln für den öffentlichen Raum in Parks und Grünanlagen an verschiedenen Orten (Schulgarten Moabit, Bredow-Treff, Stadtschloss Moabit, Anne-Frank-Grundschule) statt, um auf die Problematik der Fütterung von Wildtieren und Wasservögeln hinzuweisen.
Die Workshops wurden durch KünstlerInnen und NaturpädagogInnen angeleitet und vermittelt neben dem „Ergebnis“ auf spielerische und experimentelle Weise Wissen über den Umgang mit Wildtieren in der Stadt.
Nun liegen die Postkarten mit vier veschiedenen Entwürfen vor. Bitte melden Sie sich, falls Sie an Exemplaren der Postkarten interessiert sind bzw. tragen die gewünschte Anzahl in folgende Google doc ein (auf Link gehen, Angaben eintragen, Fenster schließen): https://docs.google.com/spreadsheets/d/1EmnmJA_4cTU4mqlYbd6-SDtIWmkdJCS0hlYHNSA79o8/edit?usp=sharing
Videoclip des Musiktheater-Filmprojekts "Ich - Du - Wir" zu Individuum und Gemeinschaft
Entstanden an der Miriam-Makeba-Grundschule mit drei 4. Klassen im Rahmen von Projektwochen im Herbst 2020 in Kooperation mit AndiamoKollektiv und dem Bildungsverbund Moabit.
Video: https://www.vimeo.com/519063851
Künstlerische und inhaltliche Konzeption und Durchführung: Bernardo Sánchez Lapuente und Eva Schorndanner von AndiamoKollektiv
Kamera 1: Bernardo Sánchez Lapuente
Kamera 2: Film und Schnitt: Julia Vogel
Musik und Text: Bernardo Sánchez Lapuente und Eva Schorndanner
Tonaufnahmen und Musikproduktion: Rene Statnick
Besonderer Dank geht an Thomas Büttner, Dominic Siebert, Michael Heinrich, Max Wehnert, Julia Vogel, das Musikkollegium und alle beteiligten Spielerinnen und Spielern der drei 4. Klassen .
Dieses Projekt wurde gefördert durch den Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung (Fachbereich Kunst, Kultur und Geschichte des Bezirksamts Mitte von Berlin, der Miriam-Makeba-Grundschule und dem Bildungsverbund Moabit.
Unser Musiktheaterprojekt „Klima machen wir alle" gewinnt den Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule" 2020 !
Die Preisverleihung fand im digitalem Raum 8.12.2020 mit Beiträgen der parlamentarischen Staatssekretärin des Bundesfamilien- und Engagementministeriums Caren Marks und der Schirmherrin der Stiftung Bildung, Prof. in Dr.in Gesine Schwan statt.
Das Projekt „Klima machen wir alle“ ist eines von drei Projekten bundesweit (von insgesamt knapp 100 Bewerbungen), die den diesjährigen Förderpreis „Verein(t) für gute Kita und Schule“ erhalten.
Der mit je 5.000€ dotierte Preis zeichnet unter dem Motto „Chancen-Gerechtigkeit l(i)eben“ Projektideen aus, die sich für Chancengerechtigkeit, Vielfalt, gesellschaftliche Teilhabe und Inklusion einsetzen, um Kindern und Jugendlichen aus vielfältigen sozialen Lebenswelten zusätzliche Zugänge zu Bildung und individuelle Entwicklungschancen zu ermöglichen.
Das Musiktheaterprojekt in Moabit ist eine Kooperation zwischen dem Förderverein Feuerbohne e.V. der Miriam-Makeba-Grundschule, dem Naturwissenschaftlichen und Kulturellen Bildungsverbund Moabit, der Miriam-Makeba-Grundschule, dem Hort der Schule (Mullewapp e.V.), dem Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.) und dem Künstlerkollektiv Andiamo.
Dank der Förderung über das Programm „Künste öffnen Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung als Teil des Bundesprogramms „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ konnten dieses und letztes Jahr Kinder an jeweils zweiwöchigen Workshops sowohl in den Sommer- und Herbstferien teilnehmen.
Die Mitwirkenden waren zwischen 6 und 11 Jahren und stammen aus vielfältigen sozialen Lebenswelten. Mittels Musik, Improtheater, bildendem Gestalten, Zirkus, Schattentheater und Performances behandelten die Kinder konkrete Zukunftsthemen wie Klimawandel und Umweltschutz und konnten ihre Fähigkeiten und Kreativität in den künstlerischen Prozess einbringen.
Geplant ist es, die Kinder über die Verwendung des Fördergeldes mitentscheiden zu lassen. Sie können Ideen und Vorschläge über die Klassensprecher*innen an das Schülerparlament richten.
Pressemitteilung des BA Mitte zum Förderpreis:
https://www.berlin.de/ba-mitte/aktuelles/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung.1029771.php
Video der Preisverleihung (Laudatio zu unserem Projekt: 13‘36‘‘)
https://www.youtube.com/watch?v=IiOWp4QEAjI
Unser Projekt „Klima machen wir alle - ein Musiktheaterprojekt in Moabit“ ist nominiert für den Förderpreis "Verein(t) für gute Kita und Schule" 2020
Entscheidung online am 8.12.2020, 12 Uhr, www.stiftungbildung.com
Die Verbände der Kita- und Schulfördervereine haben gewählt. Aus den vielen Projekten, die sich dem Nachhaltigkeitsziel einer inklusiven, chancengerechten und hochwertigen Bildung verschrieben haben, wurden insgesamt 29 nominiert.
Mit 20.000 Euro werden vorbildliche Projekte, die junge Menschen mit dem Thema Chancengerechtigkeit in Kontakt bringen, ausgezeichnet.
Seien Sie dabei, wenn Staatssekretärin Caren Marks, Prof. Dr. Gesine Schwan und tolle Laudator*innen wie Bambi Mercury, Karen Susan Fessel und Boussa Thiam Grußworte und Reden auf die Projekte halten, die neben unserer Auszeichnung die 3 x 5000,00€ und die chancengerecht gesplitteten 5000,00€ des Publikumspreises erhalten: 08.12.2020 ab 12:00 Uhr auf www.stiftungbildung.com
Mehr Infos:
https://www.stiftungbildung.com/nominierte-foerderpreis2020/
https://www.stiftungbildung.com/klima-machen-wir-alle/
„Klima machen wir alle - ein Musiktheaterprojekt in Moabit“ ist eine Kooperation zwischen dem Förderverein Feuerbohne e.V. der Miriam-Makeba-Grundschule, dem Naturwissenschaftlichen und Kulturellen Bildungsverbund Moabit, der Miriam-Makeba-Grundschule, dem Künstlerkollektiv Andiamo sowie dem Otto-Spielplatz (Moabiter Ratschlag e.V.).
Online-Seminare für Pädagog*innen (Kita, Grundschule) und Workshops für Klassenstufe 5 bis 8 im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung (21. - 29.11.2020)
zum Themenfeld Abfall, Ressourcenschutz, Bau von Spielobjekten aus Restmaterialien
in Zusammenarbeit mit der Berliner Stadtreinigung (BSR) und Frau Wichmann-Zahn (Spielräume)
1. Online-Seminar „Magic Toys from Trash“
Kurzfortbildung für Betreuer*innen von Kindern im Alter von 4 – 14 J.
3 Termine zur Auswahl:
Mo, 23.11.20, 16 – 17:30 / Mi, 25.11.20, 9 – 11:30 / Mi, 25.11.20, 17 – 18:30
Interessiert? Dann antworte einfach auf diese Mail. Den Textbaustein für die benötigten Angaben findest Du hier:
https://xn--spielrume-02a.berlin/online-einstiegsworkshop-fuer-paedagoginnen-umwelt-kreativitaet/
2. Online-Seminar zum Umweltbildungsprogramm der BSR:
Erlebnisprogramm neu gelebt / für pädagogische Fachkräfte von Kitas und Förderschulen
Vorstellung des Programms mit Vortrag und Workshop zur achtsamen, alltagsintegrierten und ganzheitlichen Sprachförderung und Kurzworkshop zu den BauSpielRäumen
Fr, 27.11.20, 9 – 12, Einwahl 8:45
Anmeldungen direkt bei der BSR unter: www.bsr.de/erlebnisprogramm
3. Online/Offline: Schüler*innenworkshop: BauSpielRäume
Spielmaterialien aus Wertstoffen bauen mit globalem Aha-Effekt für Klassenstufe 5-8
Im Rahmen der SchülerUni für Klimaschutz und Nachhaltigkeit der Freien Universität Berlin https://www.fu-berlin.de/sites/schueleruni/index.html unter „Corona-Bedingungen“ erfolgreich erprobtes Angebot mit Fortbildungscharakter zu den digitalen Medien.
Online begleitet: Ich beame mich in euren Klassenraum und stelle ein „rundum-sorglos“ Workshop-Paket; Handlungsorientiert und interaktiv. Termine nach Absprache: gunda.wichmann@gmail.com oder 0170-2003600!
Weitere Infos hier: https://xn--spielrume-02a.berlin/bauspielraueme_schueler_ws/
4. You-Tube-Kanal der BSR mit weiteren Ideen für Spiel- und Lernbegleiter*innen
Die BSR hat einen You Tube Kanal mit Bastelideen aus Rest- bzw. Wertstoffen. Dort findet ihr auch einen Erklärfilm zu der BauSpielRäume-Idee: Müllauto aus Tetra Pak.
Mehr Infos zu den genannten Angeboten und zur Anmeldung sowie zu Aktionen im Rahmen der europäischen Woche der Abfallvermeidung nachfolgend und unter https://xn--spielrume-02a.berlin/newsletter-11-20/
Anmeldungen und Rückfragen (wenn nicht anders vermerkt): gunda.wichmann@gmail.com oder 0170-2003600.
Eine Anmeldung erforderlich. Die Plätze sind begrenzt!
Europäische Woche der Abfallvermeidung vom 21. bis 29. November 2020
Zum Auftakt der Aktionswoche am 20.11.2020 veranstaltet die Berliner Stadtreinigung (BSR) an ihrem dritten #abfallfreitag ein digitales Zero Waste Future Festival
WICHTIG: Anmeldung (erforderlich) und Programm zero-waste-future-festival-2020.eventbrite.de
SPIELRÄUME präsentiert sich mit einem Pecha Kucha und beantwortet Live um 15:00 eure Fragen.
Ganztägiger Live-Stream aus der NochMall – Das neue Gebrauchtwarenkaufhaus in Berlin-Reinickendorf www.nochmall.de
Einen guten Einblick in die Räumlichkeiten und das Konzept bietet dieser 2,22 minütige Videoclip https://youtu.be/NtATsmGyzPg
Die europäische Woche der Abfallvermeidung findet vom 21. bis 29. November 2020 in ganz Deutschland, 33 Ländern Europas und angrenzenden Staaten statt. Mehr Infos unter: www.wochederabfallvermeidung.de
Videoclip - Die geheimnisvollen Waldwesen mit Spielerinnen und Spielern aus Moabit
Der Film ist in den Herbstferien im Rahmen des Musiktheaterprojekts „Klima machen wir alle“ zum Thema „Geheimnisse des Herbstes“ entstanden.
Künstlerische und inhaltliche Konzeption und Durchführung: Bernardo Sánches Lapuente und Eva Schorndanner von AndiamoKollektiv
In Kooperation mit: Feuerbohne e.V., Miriam-Makeba-Grundschule, Mullewapp e.V., Naturwissenschaftlicher und Kultureller Bildungsverbund Moabit
https://vimeo.com/470116662/5fcaa34a11
Dieses Projekt wird im Programm „Künste öffnet Welten“ der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung e.V. (BKJ) gefördert.
Die BKJ ist Programmpartner des Bundesministeriums für Bildung und Forschung in „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“.
verlängert bis Freitag, 11.09.2020
FestiWal - Moabiter Bildungs- und Aktions-Woche zu Wasser, Plastik und mehr
Der Wal bleibt aufgrund der großen Nachfrage drei weitere Tage auf dem Otto-Spielplatz, also zusätzlich vom 9.9. bis 11.9.
Wir freuen uns über den Erfolg der 1. Moabiter Bildungs- und Aktionswoche!
Rahmenprogramm
FestiWal - Moabiter Bildungs- und Aktions-Woche zu Wasser, Plastik und mehr
Freitag, 4.9., Samstag, 5.9., Sonntag, 6.9, Dienstag, 8.9.
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Freitag, 4.9., 19 Uhr
Freiluftkino: Kurzfilme zu Wasser und Plastik / Mona Glass, flow:europe
Gezeigt werden ein künstlerisch aufbereiteter Utopie-Film von Mona Glass sowie verschiedene Kurzfilme ursprünglicher Flusslandschaften, ausgewählt von flow:europe. Im Anschluss findet eine offene Podiumsdiskussion statt.
Samstag, 5.9.
Wal-Führungen Plapla! Plastik und Plankton / Anoosh Werner / 14 – 18 Uhr
Mit anschaulichen Informationen zum Plastikverbrauch und die damit einhergehenden Folgen für unser Ökosystem Wasser.
Wolkenbox / Max Port / 14 – 18 Uhr
Wolken – das sind die fliegenden Flüsse im Wasserkreislauf. In unserem Wolkenaquarium haben wir eine dieser Spezies eingefangen und können sie so aus nächster Nähe beobachten. Max, Hüter des Aquarium-Bewohners und selbst kundiger Wolkenforscher wird dabei den Besucher*innen einige ihrer Geheimnisse verraten.
Infostand FLUSS BAD BERLIN / 14 – 18 Uhr
Wasserkonzert / Vasileios Tzikas (chinesische Harfe), Petros Tzekos (percussion) / 19 Uhr
Die beiden griechischen Musiker laden mit Klängen der chinesischen Harfe begleitet mit Percussion zum Wasserkonzert ein.
Sonntag, 6.9.
Wal-Führungen Plapla! Plastik und Plankton / Anoosh Werner / 14 – 18 Uhr
Mit anschaulichen Informationen zum Plastikverbrauch und die damit einhergehenden Folgen für unser Ökosystem Wasser.
Wolkenbox / Max Port / 14 – 18 Uhr
Wolken – das sind die fliegenden Flüsse im Wasserkreislauf. In unserem Wolkenaquarium haben wir eine dieser Spezies eingefangen und können sie so aus nächster Nähe beobachten. Max, Hüter des Aquarium-Bewohners und selbst kundiger Wolkenforscher wird dabei den Besucher*innen einige ihrer Geheimnisse verraten.
Infostand wirBERLIN & ALLES IM FLUSS / 14 – 18 Uhr
Gong-Meditation / Frida Möhres / 19 Uhr
Ein Gongbad mit Frida bringt das Wasser in unserem Körper zum Tanzen. Der Abend ist eine Einladung einen Moment für sich selbst in ganzheitlicher Entspannung zu finden. Die Klänge der Gongs vibrieren durch Körper, Geist und Seele hindurch.
Dienstag, 8.9. / 19 Uhr
Abschluss des FestiWals (Finnisage)
Wir möchten einen gemeinsamen Schlusspunkt setzen und das FestiWal nachklingen lassen.
FestiWal - Moabiter Bildungs- und Aktions-Woche zu Wasser, Plastik und mehr
29.8. – 8.9.2020
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Vom 29. August bis zum 8. September findet das „FestiWal – Moabiter Bildungs- und Aktionswoche zu Wasser, Plastik und mehr“ auf dem Otto-Spielplatz statt. Ein vielfältiges Programm für Jung und Alt umfasst Informationen, Bildungs- und Kulturangebote. Es gibt offene Angebote nachmittags und am Wochenende sowie ein begleitendes Bildungs-programm für Kita- und Schulgruppen vormittags nach Anmeldung.
Der Bürgermeister des Bezirks Mitte Herr von Dassel wird am 31.08. um 10.30 Uhr das FestiWal besuchen und Begrüßungsworte sprechen.
Die Bildungs- und Aktionswoche soll Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf vielfältige Weise spielerisch für diese Umweltthemen sensibilisieren und zum kreativen Nachdenken anregen.
Das FestiWal ist eine gemeinsame Veranstaltung von: Jugendmigrationsdienst (jmd), Anoosh Werner (Wal), Otto-Spielplatz, Bildungsverbund Moabit, a tip tap e.V./Wasserquartier Moabit, Projekt Moabit klimafit.
Die Bildungs- und Aktionswoche findet unter Einhaltung des Hygienekonzeptes des Otto-Spielplatzes statt.
Aktueller Bericht vom Otto-Spielplatz - erweiterte Öffnungszeiten ab 29. Juni 2020
Bericht von Bernd Brunner (Otto-Spielplatz), Matthias Schnauss (Projekt Moabit klimafit)
Natürlich ist nicht alles wie vorher, aber das ist hier gerade das Besondere: 30 Kinder plus Erwachsene dürfen seit der Wiedereröffnung im Mai gleichzeitig auf den Platz und in kleinen Gruppen spielen. Die Kinder können in unterschiedliche, mit „Flatterband“ markierte Spielbereiche wechseln, so dass es nicht so viel Hin- und Her und immer genügend Abstand gibt. Die Atmosphäre auf dem Platz ist ruhiger, das Spiel intensiver, die Begegnungen persönlicher – und der Aufenthalt macht mindestens genauso viel Spaß wie vorher.
Am Empfangstresen wird man persönlich begrüßt, gibt seinen Namen an, bekommt die neuen Hygieneregeln erklärt, dazu einen Eimer mit Seife, Lappen und Schwamm für unterwegs ausgeliehen, bevor man gleich zwischen den zur Waschstation umgebauten Fahrradständern zur Melodie von „happy birthday“ seine Hände wäscht.
Nun wird man über ein Wegeleitsystem über den Platz geführt, so dass es nicht zu Karambolagen führt. Der bisher positivste „Nebeneffekt“ der C-Zeit ist aus Sicht der Kinder sicherlich die Entwicklung einer von ihnen betriebenen „Waschstraße“ inklusive Hochdruckreiniger. Hier werden nach Gebrauch das Spielzeug und der Fuhrpark intensiv gereinigt, bevor es weiterbenutzt werden kann. Aber auch im Garten, auf der Spielwiese, im Wasserbereich, an der Kletterwand und im Sand lässt es sich selbst- vergessen und unbeschwert spielen.
Ab 29.6.2020 gelten folgende erweiterte Öffnungszeiten:
Mo bis Fr 10 – 12.30 Uhr (Einlass: 10 – 10.30 Uhr & 12.30 – 12.45 Uhr, bitte unbedingt beachten!) für Kitas, Hort-/Schul- gruppen und Kinder in Begleitung Erwachsener
Mo bis Do 15 – 18 Uhr (Einlass: 15 – 15.30 Uhr & 16.30 – 16.45 Uhr, bitte unbedingt beachten!) für Kinder ohne/mit Begleitung Erwachsener, Gruppen
Änderungen vorbehalten, aktuelle Infos unter https://moabiter-ratschlag.de/otto-spielplatz/
Kontakt: OTTO-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin, Tel.: 030-39835730
Otto-Spielplatz seit 12. Mai 2020 - mit eingeschränkten Öffnungszeiten - wieder geöffnet!
Endlich - wir öffnen wieder!! Ihr seid mit Abstand die Besten!!
Liebe Kinder, liebe Eltern, liebe Besucher*innen,
nach 8 langen Wochen öffnet der Otto-Spielplatz am Dienstag, 12.5.2020, 15.00 Uhr, endlich wieder für Euch seine Tore!!
Das wird unter den bekannten Verhältnissen zwar nur mit Einschränkungen - reduzierte Öffnungszeiten, begrenzter Anzahl Menschen (max. 30 Kinder plus Erwachsene), Abstands- und Hygieneregeln und einem umgestalteten Außenbereich – möglich sein. Die Hauptsache ist aber doch, dass Ihr und wir nach so langer Zeit wieder zusammenkommen, uns wiedersehen, miteinander spielen, sprechen und ausgelassen sein können und vielleicht die C-Zeit um uns herum wenigstens für einen kurzen Moment vergessen …
Also lasst Euch überraschen vom „neuen“ Otto-Spielplatz, wir sehen uns, sicher nicht alle auf einmal aber nach-und-nach und jeder kommt mal dran. Bis dahin, wir freuen uns auf Euch
Euer Otto-Team
Öffnungszeiten ab 12.05.2020
montags und freitags:
10:00 - 12:30 Uhr
Einlass: 10 – 10.30 Uhr
Angebote für Kinder-Kleinkindgruppen in Begleitung von Erwachsenen (Eltern, Erzieher*innen, Tagesmütter, Lehrer*innen)
dienstags, mittwochs und donnerstags:
15:00 - 18:00 Uhr
Einlass: 15.00 – 15.30 Uhr
Angebote für Kinder-Kleingruppen in Begleitung von Erwachsenen (Eltern, Erzieher*innen, Lehrer*innen) und ohne Begleitung von Erwachsenen
Kontakt: OTTO-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin, Tel.: 030-39835730
Maßnahmen zur Wiederöffnung des Otto-Spielplatzes nach dem Lockdown
Mit Beginn des Lockdowns Mitte März 2020 hatten sich die Mitarbeiter*innen des Otto-Spielplatzes bereits mit intensiven Planungen, Maßnahmen zur Umgestaltung des Geländes sowie organisatorischen Vorbereitungen für eine mögliche Wiedereröffnung beschäftigt:
Bericht mit weiteren Fotos - siehe pdf-Datei:
Abgesagt:
Moabiter Bildungsfest am 28. Mai 2020 und Moabiter Aktionswoche Umwelt-, Natur- und Klimaschutz vom 28. Mai bis 6. Juni 2020
Wie zu erwarten müssen wir leider das Moabiter Bildungsfest (28. Mai 2020) und die daran anschließende Bildungswoche Nachhaltigkeit (bis 6. Juni 2020) absagen. Jetzt wäre der späteste Zeitpunkt, um mit allen Vorbereitungen zu beginnen. Es wäre jedoch unter gegebenen Umständen nicht zu verantworten, das Fest und die Woche zu veranstalten.
Wir sind skeptisch, dass wir beides in diesem Jahr noch stattfinden lassen können. Wir möchten dennoch abwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt, und mögliche Planungen dann auch mit Ihnen abstimmen.
Wir könnten uns gegebenenfalls eine kleinere Aktion oder ein angepasstes Format überlegen. Dafür käme ggfs. KW 39 bzw. KW 40 in Frage (die Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit, in deren ursprünglichen Zeitraum unser Fest und die Woche gefallen wären, wurden auf den Zeitraum vom 20. bis 26. September verschoben. Alle Aktionen sind weiterhin Teil der Europäischen Nachhaltigkeitswoche und können dieses Jahr auch vom 18. September bis einschließlich 8. Oktober teilnehmen.)
Ausschreibung zum Junior Barcamp, ATZE-Musiktheater / Klassenstufen 5 und 6, JuL 4-6
Frist: 30. April 2020
Melden Sie sich jetzt mit Ihrer Klasse zum Barcamp an. Uns ist bewusst, dass in der aktuellen Situation viele Dinge Vorrang haben, aber das Barcamp ist eine gute Gelegenheit für die Kinder, aktiv zu werden und sich über gesellschaftliche Themen auszutauschen. Aufgrund der Ereignisse haben wir die Frist verlängert! Sie können sich noch bis zum 30. April bei d.droege@atzeberlin.de mit Ihrer Klasse anmelden. Eine Bewerbung ist nicht notwendig.
Im Junior Barcamp tauschen sich Kinder aus den Klassenstufen 5 und 6 sowie JüL 4-6 über die Themen aus, die sie aktuell beschäftigen. So sammeln sie Erfahrungen in den Themen Demokratie, Politik, Selbstbestimmung und Kommunikation. Das Barcamp findet an zwei Tagen jeweils von 8:30 bis 14 Uhr bei uns im ATZE Musiktheater statt. Jede Klasse nimmt nur an einem der beiden Tage teil - am 21.09. oder 22.09.2020. Die Teilnahme am Barcamp und an einem vorbereitenden Workshop ist kostenlos.
gesucht wird eine 4., 5. oder 6. Klasse:
Bildungs-Webinar zum Thema Wasser, a tip tap e.V.
online
Wir bieten ein 1 - 1,5 stündiges interaktives Bildungs-Webinar an zu den Themen (Leitungs)wasser, Wasserkreislauf und Nachteile von Plastikflaschen. Hierzu gibt es ein Wasserquiz, animierte Videos, Spiele zum Ausdrucken und vieles mehr.
Die Zielgruppe ist 4.-6. Klasse +/- 2 Jahre. Voraussetzung ist ein Computer/Laptop zu Hause.
Fragen und Anmeldung:
Lea Marignoni, Aktionskraft Moabit, a tip: tap e. V. | Joachim-Karnatz Allee 7 | 10557 Berlin
lea@atiptap.org / Mobil: 017643496061
abgesagt:
Bildungsverbund-Konferenz am 29. April 2020, 14 - 16 Uhr
abgesagt:
3. Vorbereitungstreffen für das MOABITER BILDUNGSFEST 2020 und die sich anschließende BILDUNGSWOCHE "Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung" am, 25. März 2020, 10.30 bis 12.00 Uhr
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
abgesagt:
Weltwassertag / Wasserfest mit dem Motto "Wasser und Klimaschutz" am 22. März 2020
Refo-Kirche, Gemeindesaal & Wiclefplatz, Wiclefstr. 32, 10551 Berlin
Der Verein a tip: tap (ein Tipp: Leitungswasser) veranstaltet am 22.3.2020 ein großes Wasserfest im Gemeindesaal der Refo Kirche in Moabit, bei dem auch plapla!plastik und plankton (der begehbare Walfisch) mit dabei sein wird. An diesem Tag könnt ihr außerdem auch Aktionsstände zum Thema Wasser, Kinderangebote, ein orientalisches Buffet, Livemusik und vieles mehr, erleben.
abgesagt:
plapla!plastik und plankton - Ausstellung im begehbaren Walfisch, 23. - 26. März 2020
Refo-Kirche, Gemeindesaal, Wiclefstr. 32, 10551 Berlin
plapla!plastik und plankton (Ausstellung im begehbaren Walfisch) bietet Führungen kostenfrei vom 23.3. - 26.3.2020 zwischen 9:00 bis 15:00 Uhr (nach Absprache an einigen Tagen auch nach 15:00h möglich), Refo Kirche in Moabit, Gemeindesaal, Wiclefstr. 32 10551 Berlin
Für Kitagruppen, Schulgruppen und auch Erwachsene.
Es sind noch wenige Plätze frei, also schnell melden bei Anoosh Werner, 0176 632 551 34, anoosh@atiptap.org
Eine Führung dauert etwa 60 Minuten und werden je nach Zielgruppe angepasst.
Die Ausstellung thematisiert folgende vier Bereiche:
Der Verein a tip: tap (ein Tipp: Leitungswasser) veranstaltet am 22.3.2020 ein großes Wasserfest im Gemeindesaal der Refo Kirche in Moabit, bei dem auch plapla!plastik und plankton (der begehbare Walfisch) mit dabei sein wird. An diesem Tag könnt ihr außerdem auch Aktionsstände zum Thema Wasser, Kinderangebote, ein orientalisches Buffet, Livemusik und vieles mehr, erleben.
2. Vorbereitungstreffen für das MOABITER BILDUNGSFEST 2020 und die sich anschließende BILDUNGSWOCHE "Klimaschutz und Nachhaltige Entwicklung" am, 12. Februar 2020, 10.30 bis 12.00 Uhr
Otto-Spielplatz, Alt-Moabit 34, 10555 Berlin
Termin für das Bildungsfest dieses Jahr ist Donnerstag, 28. Mai 2020. An diesem Datum ist (voraussichtlich) auch der Tag des Berliner Trinkwassers. Daher wollen wir – gemeinsam mit dem Modellprojekt Wasserquartier Moabit, a tip tap e.V. – Leitungswasser als Trinkwasser zum Schwerpunktthema des Bildungsfests machen.
Seit dem 1. Vorbereitungstreffen am 28.11.2019 sind die Planungen weiter vorangeschritten: In Zusammenarbeit mit a tip tap e.V. wird auf dem Gelände des Otto-Spielplatzes ein begehbarer Wal installiert, der als Ausstellungsraum für die Thematik Wasserkreislauf, Einflüsse des Menschen, Plastik und Handlungsalternativen fungiert und in dem Bildungsangebote für alle Altersklassen stattfinden werden (beginnend mit dem Bildungsfest am 28. Mai bis 5. Juni 2020). Beginnend mit dem Bildungsfest möchten wir eine Bildungswoche BNE in Moabit organisieren, die auf dem Otto-Spielplatz und evtl. an weiteren Orten in Moabit stattfinden und vom 28. Mai bis 7. Juni 2020 dauern wird.
NATURWISSENSCHAFTLICHER UND KULTURELLER
BILDUNGSVERBUND MOABIT
Büro Büttner
Thomas Büttner
Spindelstraße 12
14482 Potsdam
Fon 0331-7044092
Mobil 0163-7321462
Fax 0331-7044093
E-Mail buettner@prozessberatung.org